Bericht Marion Bock und Medieninfo 5 des Personenkomitees, 7.3.2021
Nach den Mahnwachen, die wir von Oktober bis Dezember am Grazer Hauptplatz abgehalten haben, beteiligen wir uns seit einigen Wochen an den inzwischen in vielen Städten Österreichs stattfindenden Wochenenden für Moria. Von Samstag 10:00 bis Sontag 17:00 besteht im Rahmen eines Solidaritätscamps am Grazer Freiheitsplatz die Möglichkeit, sich mit den Menschen in den Flüchtlingslagern auf beiden Seiten der EU Außengrenze solidarisch zu erklären, z.B., indem man im Zelt übernachtet. Mit seiner / ihrer Unterschrift kann man die Forderung an die Bunderegierung, 100 Familien aus Moria in Österreich aufzunehmen und sich für die Evakuierung all dieser Elendslager einzusetzen, unterstützen. An beiden Tagen von 16:00 – 17:00 gibt es ein Programm, das sich mit den Themen Flucht, Migration, Asyl auf künstlerische und sehr persönliche Weise befasst.
Interview Radio Helsinki
Marion Bock (Graz:Spendenkonvoi), die sich seit Beginn, mit Herz und viel Einsatz bei den Protestcamps am Freiheitsplatz engagiert, erzählt gemeinsam mit Yasmine Heyer in der Sendung „Die Neue Stadt“ auf Radio Helsinki über die Wochenenden für Moria auf dem Freiheitsplatz wie auch zum Thema „Geschlechterverhältnisse und Flucht“.
Die Sendung gibt es hier zum Nachhören: https://cba.fro.at/491944
Wir freuen uns über rege Teilnahme und viele solidarische BesucherInnen! Wer Interesse am Übernachten vor Ort hat oder einen Programmpunkt beisteuern möchte, wende sich bitte unter wefuermoriagraz@posteo.at an das Organisationsteam der übergeordneten Plattform „Wochenende für Moria Graz“.
Gemeinsam sind wir viele
Es stimmt, dass wir in Österreich nicht allen Menschen auf der Flucht helfen können, aber als Europäer*innen darf uns nicht egal sein, wenn in Europa solches Unrecht geschieht. Die betroffenen Menschen in diesen Lagern, sei es in Griechenland oder Bosnien, werden – politisch gewollt – großem Leid ausgesetzt. Dem wollen viele und wir auch nicht tatenlos zusehen. Wir fordern die umgehende Aufnahme von 100 Familien mit anerkanntem Asylstatus in Österreich und einen solidarischen Beitrag Österreichs in der EU, um die umgehende Evakuierung der Menschen aus den lebensgefährlichen Lagern zu veranlassen. Das betrifft die Situation an mehreren Hotspots an der Europäischen Außengrenze.
Durch eine öffentliche Positionierung wurde das gemeinsame Anliegen an den letzten Wochenenden schon bei den jeweils gut besuchten Kundgebungen vor Ort unterstützt. Bischof Wilhelm Krautwaschl, Superintendent Wolfgang Rehner, Stadtpfarrprobst Christian Leibnitz, Caritasdirektor Herbert Beiglböck, Caritaspräsident a.D. Franz Küberl, ehem. Vors. der MRK Beate Winkler, ehem. Präsident der israelitischen Kultusgemeinde und ehem. Vorstand Verkehrsbetriebe Graz, Antony Scholz, Karin Strobl-Zöchbauer, Autor Omar Khir Alanam, Autor Ahmad Alshrihi, Musiker Mulham Abordan, Susanne Weber, Maximiliane Haße, Frieder Langenberger, Sandy Lopicic vom Schauspielhauses Graz, Daniel Doujenis, Jorge Castizaga & Marcelo Leppe, Asije Panahi und viele andere…
Aktuelle Infos zu den jeweiligen Terminen, Updates und Programmpunkte gibt es regelmäßig auf der Facebook Seite Wochenende für Moria – Graz | Facebook
Alle Fotos © Ulla Sladek


